Teil 14 – Kollisionsprüfung Bewehrung

In diesem Video Tutorial geht es um die Kollisionsprüfung der Bewehrung.
Diese Frage, ob Teil 14 - Kollisionsprüfung Bewehrung oder Revit eine Kollisionsprüfung für die Bewehrung anbieten, kommt sehr regelmäßig.
Die kurze Antwort ist Nein. Allerdings gibt es für diese Thematik Autodesk Navisworks. Genauer gesagt: Navisworks Manage.
Viele von Ihnen haben ohnehin die AEC Collection und dort ist auch Navisworks Manage enthalten. Falls Sie das Produkt nicht haben, können Sie es aber natürlich bei mir erwerben.
Nach meiner Recherche kommen wir mit der puren Revitdatei nicht weiter, weil Navisworks dann nicht die Bewehrung anzeigt.
Dann könnten wir also nur Objekte wie Wände, Lüftungskanäle, Heizungsrohre usw. auf Kollisionen prüfen.
Damit wir an die Bewehrung rankommen gehen wir über IFC.
In Navisworks Manage öffnen wir die erzeugte IFC Datei.
Mit verschiedenen Techniken legen wir die Bewehrung frei, die wir auf Kollisonen prüfen wollen.
Jetzt rufen wir den „Clash Detectiv“ auf und definieren, was wir gegeneinander auf Kollision testen wollen.
Über den Kollisionstyp wird festgelegt, was als Kollision gewertet wird. Die Optionen sind: Hart, Hart (Konservativ), Freiraum und Duplikate.
Über einen Toleranz-Wert steuert man die Schwere der ausgegebenen Konflikte und ermöglicht das Herausfiltern von vernachlässigbaren Konflikten, die wahrscheinlich auf der Baustelle behoben werden können.
Jetzt startet der Test.
Sofort werden uns alle Konflikte angezeigt.
Bei minimalen Kollisionen, kann man entscheiden, dass ist sie ok sind. Dann genehmigt man sie. Solche Konflikte werden auf der Baustelle kein Problem darstellen.
Bei tatsächlichen Kollisionen können wir hineinzoomen und die Situation in Revit verbessern. Danach wird die Datei gespeichert und erneut als IFC exportiert.
Zurück im Navisworks können wir nun das Projektmodell aktualisieren lassen und erneut testen.
Behobene Konflikte werden als „gelöst“ erkannt.
Zuvor akzeptierte Konflikte sind weiterhin als „genehmigt“ gekennzeichnet.
Alle anderen Konflikte stehen weiterhin auf „aktiv“.
Das Ganze wird auch nochmal übersichtlich tabellarisch dargestellt.
Des Weiteren könnten zum Beispiel Beschreibungstexte hinzugefügt werden und Konflikte könnten anderen Personen zugewiesen werden.
Sie können Berichte erstellen über dies und jenes, usw.
Das geht in diesem Video aber zu weit.
Das ist dann etwas für die Navisworks Experten.
Mir war es wichtig, Ihnen zu zeigen, wie Sie mithilfe von Navisworks Manage Bewehrungskollisionen in Ihrem Revit Modell aufspüren und beheben können.
Ich hoffe, das hilft Ihnen bei Ihrer täglichen Arbeit weiter und ich freue mich, wenn Sie das nächste Mal wieder dabei sind.

Teil 14 - Kollisionsprüfung Bewehrung

Video: Kollisionsprüfung Bewehrung

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dem Inhalt des Videos?
Welche anderen Videos zum Thema BIM mit SOFiSTiK würden Sie sich wünschen?
Schreiben Sie mir an: info@bimmitsofistik.de

Folgen Sie mir auf YouTube, so verpassen Sie keine neuen Videos: https://www.youtube.com/c/HerbertKeller-BIMmitSOFiSTiK
Sie finden mich auch auf LinkedIn: linkedin.com/in/herbert-keller
Zur Übersicht aller Tutorials: Alle Tutorials

Der Begriff Building Information Modeling (kurz: BIM; deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) beschreibt eine Arbeitsmethode für die vernetzte Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mithilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Das Bauwerk ist als virtuelles Modell auch geometrisch visualisiert (Computermodell). Building Information Modeling findet Anwendung sowohl im Bauwesen zur Bauplanung und Bauausführung (Architektur, Ingenieurwesen, Haustechnik, Tiefbau, Städtebau, Eisenbahnbau, Straßenbau, Wasserbau, Geotechnik) als auch im Facilitymanagement[1].

SOFiSTiK ist Europas führender Hersteller von Software für Berechnung, Bemessung und Konstruktion bei Bauprojekten. Die Lösungen des Unternehmens kommen weltweit bei über 2.000 Kunden zum Einsatz, die damit große und komplexe Infrastrukturprojekte, Hochbau- und Sonderprojekte realisieren. Dazu gehören unter anderem die Bosporus-Brücke in Istanbul und der Neubau der Leverkusener Rheinbrücke. Als Pionier beim Einsatz von IT im Bauwesen hat SOFiSTiK in den vergangenen über 30 Jahren die Möglichkeiten des Planens und Bauens maßgeblich mit vorangetrieben – unter anderem durch neue Methoden der Statikberechnung und Bewehrungsplanung[2].

Revit ist ein mehrere Planungsprodukte umfassender Technologiezweig von Autodesk für Architekten, Gebäudetechniker und Tragwerksplaner. Revit basiert nicht auf AutoCAD, sondern enthält einen eigenen, neuen Grafikkernel. Während das Basisprodukt von Autodesk, AutoCAD, nicht objektorientiert arbeitet, unterstützt Revit die neue Technologie BIM (Building Information Modeling).[1].

Navisworks (früher bekannt als JetStream) ist ein 3D-Design-Review-Paket für Microsoft Windows.
Navisworks wird hauptsächlich in der Architektur-, Engineering- und Baubranche (AEC) verwendet, um 3D-Design-Pakete (wie Autodesk Revit, AutoCAD und MicroStation) zu ergänzen, ermöglicht es den Benutzern, 3D-Modelle zu öffnen und zu kombinieren, in Echtzeit um sie herum zu navigieren (ohne die WASD-Möglichkeit); und das Modell mit einer Reihe von Tools zu überprüfen, einschließlich Kommentaren und Redlick. Eine Auswahl an Plug-ins erweitert das Paket und fügt Interferenzerkennung, 4D-Zeitsimulation, fotorealistisches Rendering und PDF-ähnliches Publizieren hinzu. Die Software wurde ursprünglich von NavisWorks (einer Tochtergesellschaft von Lightwork Design) in Sheffield, Großbritannien, entwickelt. NavisWorks wurde am 1. Juni 2007 von Autodesk für 25 Millionen US-Dollar gekauft.[1].

[1] Zitat von Wikipedia

[2] Zitat von der SOFiSTiK Homepage