Zustand II – Teil 4: Nicht-lineare Rissanalyse einer Bestandsdecke
In diesem SOFiSTiK Video Tutorial geht es um die nicht-lineare Rissanalyse einer bereits bestehenden Decke.
In einem solchen Fall, wollen wir die vorhandene Bewehrung eingeben und die Software darf diese Werte nicht mehr verändern.
In der Regel liegt nicht nur ein Deckenbereich mit konstant vorhandener Bewehrung vor, sondern zumindest über den Stützen gibt es meistens höherbewehrte Bereiche.
Um diese Bereiche zu erfassen, können wir -Attributflächen auf der Decke definieren.
Bei der manuellen Definition der Bewehrungsanordnung und -menge für die benutzerdefinierte Bewehrungsverteilung muss die gewünschte Menge sowohl als minimaler als auch als maximaler Bewehrungswert angegeben werden. Dadurch wird der Software signalisiert, dass diese Menge fest ist und verhindert, dass die Bewehrung während der Bemessung automatisch angepasst wird.
Trick: Wir legen eine Dummy-Kombination zur GZT-Bemessung an.
Die anschließende nicht-lineare Rissanalyse führen wir basierend auf dem Ergebnis dieser GZT Bemessung.
Video: Zustand II – Teil 4: Nicht-lineare Rissanalyse einer Bestandsdecke
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dem Inhalt des Videos?
Welche anderen Videos zum Thema BIM mit SOFiSTiK würden Sie sich wünschen?
Schreiben Sie mir an: info@bimmitsofistik.de
Folgen Sie mir auf YouTube, so verpassen Sie keine neuen Videos: https://www.youtube.com/c/HerbertKeller-BIMmitSOFiSTiK
Sie finden mich auch auf LinkedIn: linkedin.com/in/herbert-keller
Zur Übersicht aller Tutorials: Alle Tutorials
Der Begriff Building Information Modeling (kurz: BIM; deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) beschreibt eine Arbeitsmethode für die vernetzte Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mithilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Das Bauwerk ist als virtuelles Modell auch geometrisch visualisiert (Computermodell). Building Information Modeling findet Anwendung sowohl im Bauwesen zur Bauplanung und Bauausführung (Architektur, Ingenieurwesen, Haustechnik, Tiefbau, Städtebau, Eisenbahnbau, Straßenbau, Wasserbau, Geotechnik) als auch im Facilitymanagement[1].
SOFiSTiK ist Europas führender Hersteller von Software für Berechnung, Bemessung und Konstruktion bei Bauprojekten. Die Lösungen des Unternehmens kommen weltweit bei über 2.000 Kunden zum Einsatz, die damit große und komplexe Infrastrukturprojekte, Hochbau- und Sonderprojekte realisieren. Dazu gehören unter anderem die Bosporus-Brücke in Istanbul und der Neubau der Leverkusener Rheinbrücke. Als Pionier beim Einsatz von IT im Bauwesen hat SOFiSTiK in den vergangenen über 30 Jahren die Möglichkeiten des Planens und Bauens maßgeblich mit vorangetrieben – unter anderem durch neue Methoden der Statikberechnung und Bewehrungsplanung[2].
Revit ist ein mehrere Planungsprodukte umfassender Technologiezweig von Autodesk für Architekten, Gebäudetechniker und Tragwerksplaner. Revit basiert nicht auf AutoCAD, sondern enthält einen eigenen, neuen Grafikkernel. Während das Basisprodukt von Autodesk, AutoCAD, nicht objektorientiert arbeitet, unterstützt Revit die neue Technologie BIM (Building Information Modeling).[1].
[1] Zitat von Wikipedia
[2] Zitat von der SOFiSTiK Homepage